Warnung
Schalentiere sind eine Delikatesse, die mit Vorsicht zu genießen ist. Es kann riskant sein, Austern und Muscheln aus dem Wattenmeer zu sammeln und zu essen.
- Informieren Sie sich, bevor Sie im Wattenmeer Austern und Muscheln sammeln - sammeln Sie keine Schalentiere, wenn die Behörden Warnungen ausgegeben haben. Achten Sie ggf. auf den Status kommerzieller Sammelgebiete. Links dazu finden Sie unten in diesem Kasten.
- In der Nähe von Bachmündungen, Kanalisationsauslässen oder Hafenausfahrten sollten Sie weder Austern noch Muscheln sammeln.
- Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Naturführers, wenn Sie an einer Austernwanderung teilnehmen.
Algengiftstoffe
Da Austern und Muscheln von Mikroalgen, einschließlich giftigen Algen leben, die sie aus dem Wasser filtern, können sie Algengiftstoffe akkumulieren. Kommen giftige Algen im Wasser vor, können Austern und Muscheln diese Algengiftstoffe in Mengen akkumulieren, die beim Menschen zu Krankheiten führen.
- Diese Algengiftstoffe treten meist in warmen Sommermonaten auf, wenn wenig Wind weht, können aber das ganze Jahr vorkommen.
- Die Algengiftstoffe sind temperaturunempfindlich und werden bei Erhitzung nicht entfernt.
- Sie können zu Durchfall, Erbrechen, Lähmungserscheinungen, Taubheitsgefühl beispielsweise in den Fingern, Atembeschwerden, Koma und schlimmstenfalls zum Tod führen.
- Die Symptome einer Algenvergiftung stellen sich nach wenigen Stunden ein und können 2-3 Tage anhalten.
Bei Verdacht auf Algenvergiftung sollten Sie umgehend die 112 anrufen.
Pathogene Bakterien und Viren
Austern und Muscheln können pathogene Bakterien und Viren akkumulieren, die unter anderem zu Durchfall, Erbrechen und Magen-Darm-Infektionen führen können.
- Pathogene Bakterien und Viren treten meist bei einem Kanalisationsüberlauf in Verbindung mit Starkregen auf.
- Wenn man Viren und Bakterien sicher vermeiden will, sollte man Austern und Muschel eine Minute auf über 100 °C erhitzen.
Bei gravierenden Magenschmerzen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Die Lebensmittelüberwachungsbehörde empfiehlt, in der Nähe von Bachmündungen und Kanalisationsausläufen, Hafenausfahrten und Ortschaften keine Austern zu sammeln. In diesen Gewässern können frische Austern potenziell mit Viren befallen sein, die zu akuter Mageninfektion mit Durchfall und Erbrechen führen. Die Viren können abgetötet werden, wenn die Austern und Muscheln 1 Minute bei 100°C erhitzt werden. Im Wattenmeer gelten die Empfehlungen der Lebensmittelüberwachungsbehörde in erster Linie für das Gebiet um die Stadt Esbjerg. Es ist dokumentiert, dass man in stadtnahen Gebieten mit der biologischen und mechanischen Abwasserreinigung die Anzahl Viren lediglich reduzieren, aber nicht zuverlässig vollständig beseitigen kann. Somit sollten Austernsammler Vorsicht walten lassen.
Wanderungen im Watt
Es ist mit Risiken verbunden, sich im Watt des Wattenmeers zu bewegen. Gezeiten und wechselndes Wetter können innerhalb kürzester Zeit zu gefährlichen Situationen führen. Beherzigen Sie die Empfehlungen zu Wanderungen im Wattenmeer und folgen Sie lieber einem Naturführer, wenn Sie das Gebiet nicht kennen.
Mehr lesen:
Mehr über das Sammeln von Austern und Muscheln und eventuelle Warnhinweise finden Sie auf der Homepage der Lebensmittelaufsichtsbehörde (Fødevarestyrelsen):
Richtlinien der Lebensmittelaufsichtsbehörde
Warnungen der Lebensmittelaufsichtsbehörde