Nach einer Überschwemmung bilden sich gerne kleine, isolierte Seen, die sogenannten Salzpfannen, aus denen das Wasser verdampft und konzentriertes Salz hinterlässt. Wenn eine Wiese stark von Salz beeinflusst wird, bleiben viele Pflanzenarten, beispielsweise hohe Büsche aus und die Vegetation besteht dann ausschließlich aus den charakteristischen Salzwiesenpflanzen.
Abgrasen sichert Vielfalt
Schilfrohr kann jedoch einwandern und die Wiese in einen Strandröhrichtsumpf verwandeln. Dieser Naturtyp ist für die im Röhricht lebenden Vögel, beispielsweise die Bartmeise oder die Rohrweihe, von Bedeutung, er ist aber wesentlich artenärmer, als die sonnigen, offenen Strandwiesen. Um eine offene Strandwiese mit niedriger Vegetation zu sichern, kann es erforderlich sein, Vieh weiden zu lassen. Die Beweidung und das Vorkommen von Haustieren fördern die biologische Vielfalt der Standwiesen auf zweierlei Art. Zum einen sichert das Abgrasen Licht für zahlreiche niedrigwachsende Pflanzen und die Insekten, die von diesen Pflanzen abhängig sind.