Nationalpark Vadehavet - Nationalpark Wattenmeer

Der Nationalpark Vadehavet ist dänische Natur von Weltklasse. Seine Fauna ist spektakulär und die Bedeutung des Gebietes reicht weit über die Grenzen Dänemarks hinaus. Der Nationalpark bewahrt die vielen Ressourcen des Wattenmeers und macht es für die Besucher leichter, sie zu erleben.

Der Nationalpark Vadehavet ist der größte Nationalpark in Dänemark. Er reicht von der dänisch-deutschen Grenze bis nach Blåvandshuk und erstreckt sich über 1.459 km². Davon sind 300 km² Landgebiete. Der Nationalpark umfasst Meeresgebiete mit niedrigem Wasserstand, Wattgebiete, Sandbänke, Barriereinseln, Gezeitenrinnen, Dünen, Marschgebiete und Strandwiesen. Er dehnt sich auf vier Gemeinden aus: Tønder, Esbjerg, Fanø und Varde.

Warum das Wattenmeer ein Nationalpark in Dänemark ist

Das Wattenmeer ist ein einmaliges Marsch- und Gezeitengebiet von internationaler Bedeutung. Hier ist die Natur in permanenter Veränderung, denn Tag für Tag verändern die Gezeiten und die Wellen die Landschaft. Die Gezeiten bewirken ein enormes Vorkommen an Würmern, Schnecken, Muscheln und Krebstieren in den großen Wasserflächen, die etwa zweimal täglich trockenfallen. Das wiederum ist für die Millionen Zugvögel von entscheidender Bedeutung, die jedes Jahr im Frühling und im Herbst das Wattenmeer aufsuchen, hier Futter suchen und sich auf ihrer langen Reise ausruhen. Auch die Marsch ist eine wichtige Speisekammer, insbesondere für Gänse und Enten. Gleichzeitig ist das Wattenmeer von großer Bedeutung als Brutstätte für Vögel und Reproduktionsgebiet für Seehunde, wie auch als Jungfischhabitat. Aber das Wattenmeer ist nicht nur Synonym für eine einmalige Natur mit vielen Tier- und Pflanzenarten, sondern es ist auch kulturhistorisch hoch interessant u. a. aufgrund der Landgewinnung und des Deichbaus. Alle diese Werte haben dazu geführt, dass das Wattenmeer in 2010 in Dänemark zum Nationalpark erklärt wurde.

Das Wattenmeer ist Nationalpark und Weltnaturerbe

In 2014 hat die UNESCO ca. 80 % des Nationalpark Vadehavet aufgrund seines einmaligen und universellen Wertes zum Weltnaturerbe erklärt. Damit hat das gesamte Gezeitengebiet entlang der Küste von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden den Status des Weltnaturerbes.

Entstehung des Nationalpark Vadehavet

Dänemarks dritter Nationalpark

Der Nationalpark Vadehavet wurde am 16. Oktober 2010 als Dänemarks größter Nationalpark eingeweiht.

In der Begründung für die Ausweisung des Wattenmeers als Nationalpark hat das Umweltministerium unter anderem hervorgehoben, dass das Gebiet ein einmaliges Marsch- und Gezeitengebiet von internationaler Bedeutung mit einer besonders dynamischen Landschaft und einem Ökosystem darstellt, dessen Bedeutung weit über die Landesgrenzen hinaus geht. Es ist ein lebensnotwendiges Rastgebiet für Millionen Zugvögel, Brutgebiet für Vögel, wie auch Aufwuchsgebiet für Fische und Meeressäugetiere. Mit u. a. Landgewinnung und Deichbau handelt es sich um ein kulturhistorisch bedeutendes Gebiet.

Der Nationalparkplan Vadehavet 2013-2018 wurden im Dezember 2012 als Grundlagen für die weiteren Arbeiten des Nationalparks verabschiedet.

Entstehungsgeschichte

  • 2003-2005: Mit Unterstützung des dänischen Freiluftsrats (Friluftsrådet) wurden sieben Pilot- und Untersuchungsprojekte durchgeführt, um die Möglichkeiten für Nationalparks, u. a. im Wattenmeer zu untersuchen.
  • 2007: Am 24. Mai beschloss das dänische Parlament das Gesetz zu Nationalparks.
  • 2008: Am 17. Januar hat der Umweltminister eine Vereinbarung zur Ausweisung von Nationalparks mit den Interessengruppen getroffen. Dazu gehörte auch das Wattenmeer.
  • 2008: Das dänische Amt für Naturschutz hat fünf Workshops durchgeführt, in deren Rahmen alle aufgefordert wurden, Aktivitäten für den kommenden Nationalpark Wattenmeer vorzuschlagen.
  • 2009: Am 30. März stimmten die Gemeinden Varde, Esbjerg, Fanø und Tønder der Ausarbeitung eines Vorschlags für den Nationalpark zu.
  • 2010: Am 4. Mai wurde der Vorschlag für den Nationalpark Wattenmeer bis zum 9. September 2010 zur Anhörung und Diskussion ausgelegt.
  • 2010: Am 16. Oktober wurde der Nationalpark Wattenmeer eingeweiht.
  • 2012: Am 21. Dezember wurde der Nationalparkplan Wattenmeer 2013-18 verabschiedet. 

„Hier kann man viel erleben. Es gibt viel zu sehen. Und viele Erzählungen aus der Geschichte Dänemarks. Mit dem Wattenmeer verfügen die Dänen über einen Reichtum, an dem sich alle in Dänemark erfreuen und den sie nutzen können. Dieser Reichtum schwindet auch dann nicht, wenn er mit vielen Menschen geteilt wird.

Wir alle brauchen die Geschichte. Sie vermittelt uns das Gefühl der Zugehörigkeit. Und - manchmal - müssen wir auch spüren, dass es Kräfte gibt, die uns übersteigen. Alles das finden wir hier. In der Kultur, in den Traditionen, in der Geschichte und in der Natur. Und an diesem Reichtum haben alle Teil, die den Nationalpark besuchen.“

Seine königliche Hoheit Prinz Joachim - bei seiner Ansprache zur Eröffnung des Nationalpark Vadehavet

 

Watten Meer auf Instagram und Facebook

Würden Sie Fotos mit uns teilen, bitte schreiben Sie #vadehavet oder #nationalparkvadehavet.

Folgen Sie uns: Facebook Instagram